Jule Ruider Q12
Kunstschaufenster
Kunst am AEG

Bundesweiter Vorlesetag in Oettingen: „Vorlesen schafft Zukunft"

Erstellt am 18.11.24 von Teresa Herrmann

Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft" beteiligten sich im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts 34 engagierte Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Ernst-Gymnasiums. Mit ihrer Teilnahme setzten sie ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und zeigten, wie dieses Kulturgut Kinder und Jugendliche für Sprache, Literatur und Wissen begeistern kann.

Vorlesen an besonderen Orten
Die jungen Vorleserinnen und Vorleser präsentierten ihre Bücher an verschiedenen Orten. So lasen einige Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Gruppen im katholischen Kindergarten und in der Grundschule in Oettingen sowie im Kindergarten in Ehingen. Den Waldkindergarten und die Montessori-Schule besuchten andere Gymnasiasten, um ihre Lektüre vorzustellen. Weitere Leseorte waren das Wohnheim der Diakoneo-Einrichtung, die Tagespflege-Station sowie die Stadtbibliothek Oettingen. Jeder dieser Orte bot eine besondere Atmosphäre, die das Vorleseerlebnis für die Zuhörer und die Vorlesenden gleichermaßen bereicherte. Besonders bewegend war das Vorlesen in der Tagespflege-Station und im Wohnheim der Diakoneo-Einrichtung, wo die Begegnung zwischen den Generationen im Mittelpunkt stand. In den Schulen und Kindergärten hingegen stand die Begeisterung der jungen Zuhörer im Vordergrund, die sich mit großen Augen und offenen Ohren in die Geschichten entführen ließen. Denn einige der Gruppen lasen nicht nur aus ihren Büchern vor, sondern hatten sich außerdem ansprechende Mitmach-Aktionen ausgedacht. Genauso begeistert waren auch zwei fünfte Klassen des Albrecht-Ernst-Gymnasiums, die Besuch von Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule erhielten, um für diese zu lesen.

Vorbereitung mit professioneller Unterstützung
Bereits eine Woche vor dem großen Tag hatte sich Kerstin Pflanz, die Leiterin der Stadtbibliothek Oettingen, intensiv Zeit genommen, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als Vorleserinnen und Vorleser vorzubereiten. In einem Workshop übte sie mit ihnen das Vorlesen, gab wertvolle Tipps zur Betonung und Gestaltung der Texte und stellte eine Auswahl an Büchern vor, die sie den Teilnehmer zum Vorlesen auslieh. Diese professionelle Unterstützung war für die jungen Vorleser eine wertvolle Hilfe und trug entscheidend dazu bei, die Berührungsangst vor den fremden Personen, vor denen sie vorlesen sollten, abzubauen.

Warum Vorlesen so wichtig ist
Studien belegen, dass Vorlesen nicht nur die Sprachkompetenz und das Textverständnis fördert, sondern auch das soziale Miteinander stärkt. Geschichten wecken Neugier, regen die Fantasie an und eröffnen neue Perspektiven. Vorlesen kann so nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie legen, sondern auch dabei helfen, gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Ernst-Gymnasiums zeigt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern. Mit dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wurde ein starkes Signal gesendet: Bildung und Kultur sind die Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft. Einig waren sich an diesem Tag alle, dass Lesen und Zuhören großen Spaß machen.