Informationen zur Zweigwahl

Allgemeine Informationen

Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig
Neusprachlicher
Zweig
PDF: Broschüre "Französisch ist mehr"
Humanistischer
Zweig
PDF: Broschüre zu Griechisch - Altphilologenverband Link: Griechische Wörter im Alltag
Fragen & Antworten

Nein. Die Zweigwahl ist verbindlich und findet bereits deshalb jetzt statt, weil nach den Osterferien die Planungen für das neue Schuljahr beginnen und je nach Bedarf entsprechend neue Lehrkräfte angefordert werden.

Je nach Wahlverhalten werden die Klassen neu zusammengesetzt. In den letzten Jahren wurden meist sog. reine NTG-Klassen und gemischte SPR-/HUM-Klassen gebildet. Es ist aber trotzdem möglich, dass Schülerinnen und Schüler aus dem NTG-Zweig gemeinsam Unterricht mit Schülerinnen und Schülern aus dem SPR-/HUM-Zweig haben, nämlich in den ersten beiden Fremdsprachen sowie in Sport oder Religion.

Ja. In der 3. Fremdsprache (Sprachlicher oder Humanistischer Zweig) werden 4 Schulaufgaben pro Schuljahr, in Chemie (NTG-Zweig) dagegen nur 2 Schulaufgaben geschrieben. Weniger Schulaufgaben pro Schuljahr bedeuten aber keinen Vorteil, weil z.B. der Stoffumfang pro Schulaufgabe größer ist.

Nein. Das Fach Mathematik ist in allen Zweigen gleich und unterscheidet sich in Umfang des Lehrplans und Anzahl der Unterrichtsstunden nicht.

Nein. Auch im Sprachlichen oder Humanistischen Zweig muss man die beiden Fächer Physik (ab Jgst. 8) und Chemie (ab Jgst. 9) belegen.

Ja, das bayerische Schulsystem sieht neben den genannten Zweigen noch folgende Ausbildungsrichtungen vor:
  • Musisches Gymnasium (MuG)
  • Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG)
  • Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SWG)
Diese Ausbildungsrichtungen werden am AEG derzeit nicht angeboten. Die Wahl einer dieser Ausbildungsrichtungen wäre deshalb in jedem Fall mit einem Schulwechsel verbunden. Da beim Musischen Gymnasium das Profilfach Musik bereits ab der 5. jahrgangsstufe beginnt, ist ein nachträglicher Wechsel in diesen Zweig in der Regel nicht mehr möglich.

Nein. Dies sind immer nur Einzelmeinungen. Ob ein Fach als "schwer" empfunden wird, hängt stark von persönlichen Faktoren (Interesse, bereits vorhandenes Vorwissen, etc.) ab. Für jedes Fach finden sich Schüler/innen, die dieses Fach als besonders schwer oder besonders leicht wahrnehmen. Es hängt also immer nur davon ab, wen man fragt. Auch die in den jeweiligen Fächern erzielten Noten lassen insgesamt betrachtet nicht den Schluss zu, dass ein Fach objektiv "schwerer" ist als andere.

Die Zweigwahl hat keinen Einfluss auf die Möglichkeiten in der Oberstufe mit folgenden Ausnahmen:
  • Wer sich für den NTG-Zweig entscheidet, kann in der Kursphase der Jahrgangsstufen 12 und 13 weder Französisch noch Griechisch als Kurs belegen.
  • Wer sich für den SPR- bzw. HUM-Zweig entscheidet, kann in der Kursphase prinzipiell die spätbeginnende Informatik wählen, das Zustandekommen des Kurses hängt jedoch vom Wahlverhalten ab. In der Vergangenheit kamen vergleichbare Kurse in der Regel nicht zustande.
Für die spätere Studien- oder Berufswahl hat die Ausbildungsrichtung keinerlei Einfluss!

Hier muss man sagen: teilweise. Als naturwissenschaftliches Fach stand z. B. bisher schon Physik und Informatik auf dem Stundenplan. Hatte man hier schon Interesse, Motivation und Erfolg, sich mit diesen Inhalten zu beschäftigen, dann ist man im NTG-Zweig bestimmt gut aufgehoben. Konnte man hingegen in den Sprachen (Englisch, Latein) bisher Erfolge verbuchen, dann wäre einer der sprachlichen Ausbildungsrichtungen sicherlich auch eine gute Wahl.